Was ist Homocystein und warum ist es wichtig?

Homocystein ist eine Aminosäure, die im Blut vorkommt und zunehmend in den Fokus der medizinischen Forschung gerückt ist – vor allem im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Homocysteinspiegel wird maßgeblich von den Vitaminen B6, B12 und Folsäure reguliert. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann dazu führen, dass der Homocysteinspiegel ansteigt und mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht wird.

Doch was genau ist Homocystein, welche Werte gelten als normal und was kann man tun, um erhöhte Werte zu senken?


Inhaltsübersicht


Was ist Homocystein?

Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die als Zwischenprodukt im Stoffwechsel der Aminosäure Methionin entsteht. Methionin ist eine essentielle Aminosäure, die wir über die Nahrung aufnehmen. Homocystein wird normalerweise durch verschiedene Stoffwechselwege wieder in andere Substanzen umgewandelt – ein Prozess, für den vor allem die Vitamine Folsäure (B9), Vitamin B6 und Vitamin B12 benötigt werden.

Wenn diese Vitamine fehlen oder Stoffwechselstörungen vorliegen, kann der Homocysteinspiegel im Blut ansteigen. Dies wird mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen in Verbindung gebracht (Linus Pauling Institute, 2023).

Welche Werte gelten als normal, erhöht oder zu hoch?

Die Referenzbereiche können sich je nach Labor unterscheiden. Häufig gelten folgende Werte:

  • Normalbereich: bis etwa 15 µmol/L

  • Optimal: unter 10 µmol/L (insbesondere präventivmedizinisch empfohlen)

  • Leicht erhöht: 10–15 µmol/L

  • Deutlich erhöht: über 15 µmol/L

Sehr niedrige Werte sind selten und medizinisch meist nicht relevant (Cleveland Clinic, 2021).

Wer sollte den Homocystein-Wert testen lassen?

Ein Test kann für verschiedene Personengruppen sinnvoll sein, insbesondere für Menschen, die ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B-Mangel oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben:

  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ohne klassische Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck oder hoher Cholesterinspiegel)

  • Personen mit Vitamin-B-Mangel oder Verdacht darauf, erkennbar an Symptomen wie Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust oder neurologischen Beschwerden (z. B. Kribbeln in Händen und Füßen)

  • Vegetarier und Veganer, da Vitamin B12 fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt

  • Ältere Menschen, da die Fähigkeit zur Aufnahme von Vitamin B12 im Alter abnimmt

  • Menschen mit einseitiger Ernährung, die zu wenig B-Vitamine enthält

  • Personen mit übermäßigem Alkoholkonsum, da Alkohol den Vitamin-B-Stoffwechsel beeinträchtigen kann

  • Menschen mit familiär gehäuft erhöhtem Homocysteinspiegel, was auf genetische Faktoren wie MTHFR-Genvarianten hinweisen kann

  • Patienten mit Nierenerkrankungen (verminderte Ausscheidung von Homocystein)

  • Personen mit Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

  • Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, wie einige Antiepileptika oder Cholesterinsenker

Ein Test ersetzt nicht die ärztliche Beratung. Bei auffälligen Ergebnissen sollte immer ein Arzt hinzugezogen werden (NIH, 2022Weikert et al., 2005Cronkleton, 2022; Cleveland Clinic, 2021).

Welche Krankheiten oder Zustände können mit hohen Homocysteinspiegeln in Verbindung gebracht werden?

Ein dauerhaft erhöhter Homocysteinspiegel kann mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Werte können die Gefäßinnenwände schädigen und zur Bildung von Plaques beitragen, was das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.

  • Neurologische Erkrankungen: Studien zeigen eine Assoziation zwischen erhöhtem Homocystein und Demenz oder Alzheimer (Hermann & Obeid, 2011).

  • Knochengesundheit: Hohe Homocysteinspiegel stehen möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose in Zusammenhang (Behera et al., 2017).

Wichtig: Homocystein gilt als Risikomarker. Ob es selbst eine direkte Ursache für diese Erkrankungen darstellt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. 

Wie kann man den Homocysteinspiegel senken?

Ernährungsmaßnahmen

Eine ausreichende Versorgung mit den Vitaminen B6, B12 und Folsäure ist entscheidend:

  • Vitamin B6: Bananen, Avocado, Geflügel (Huhn, Pute), Fisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Nüsse und Samen

  • Vitamin B9 (Folsäure): Dunkles Blattgemüse (Spinat, Grünkohl), Linsen, Bohnen, Avocado, Zitrusfrüchte, Brokkoli, Spargel, Erbsen, angereicherte Frühstückscerealien

  • Vitamin B12: Fisch (Lachs, Makrele, Sardinen), Fleisch (insbesondere Rind), Geflügel, Eier, Milchprodukte sowie angereicherte pflanzliche Milchalternativen und Frühstückscerealien

Quelle: NHS, 2023

Medizinische Maßnahmen

  • Supplementierung: Bei diagnostiziertem Mangel können hochdosierte Vitaminpräparate verordnet werden. Diese sollten jedoch nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden, da eine Überdosierung Nebenwirkungen haben kann.

  • Behandlung von Grunderkrankungen: Bei Stoffwechselstörungen, Nierenerkrankungen oder genetischen Varianten (z. B. MTHFR) können zusätzliche Therapien erforderlich sein.

  • Regelmäßige Kontrollen: Bei bereits erhöhtem Homocysteinspiegel ist eine ärztlich begleitete Verlaufskontrolle sinnvoll.

Quelle: MedlinePlus, 2021

Tests zur Bestimmung des Homocystein-Risikos

Mit dem Vitaminmangeltest von Homed-IQ können die Vitamine B12 und Folsäure gemessen werden, die direkt Einfluss auf den Homocysteinspiegel haben. Zusätzlich wird auch Vitamin D erfasst, das für die allgemeine Gesundheit wichtig ist.

Auch der Herzgesundheits-Test von Homed-IQ kann sinnvoll sein, da er wichtige Blutwerte wie Cholesterin und Triglyceride misst und so einen umfassenderen Überblick über Ihr kardiovaskuläres Risiko liefert.

Zusammenfassung

Homocystein ist ein wichtiger Gesundheitsmarker, der durch B-Vitamine reguliert wird. Werte unter 15 µmol/L gelten in der Regel als normal, niedrigere Werte werden jedoch oft als ideal angesehen. Erhöhte Werte deuten auf ein erhöhtes Risiko für Herz-, Gehirn- und Knochengesundheit hin. Die gute Nachricht: Durch Ernährung, Vitamine und einfache Tests für zu Hause können Sie Ihre Werte aktiv im Blick behalten und verbessern.

Herrmann, W., & Obeid, R. (2011). Homocycsteine: a biomarker in neurodegenerative diseases. Clinical Chemistry and Laboratory Medicine49(3), 435-441. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/CCLM.2011.084/html

High Homocysteine | Linus Pauling Institute | Oregon State University. (n.d.). Linus Pauling Institute. Retrieved August 7, 2023, from https://lpi.oregonstate.edu/mic/health-disease/high-homocysteine

Homocysteine as a Pathological Biomarker for Bone Disease. (2017, April 12). NCBI. Retrieved August 7, 2023, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5576446/

Homocysteine: Levels, Tests, High Homocysteine Levels. (2021, May 7). Cleveland Clinic. Retrieved August 7, 2023, from https://my.clevelandclinic.org/health/articles/21527-homocysteine

Homocysteine Test. (2022, September 28). MedlinePlus. Retrieved August 7, 2023, from https://medlineplus.gov/lab-tests/homocysteine-test/

The role of vitamin and microelement supplementation in the treatment of ethanol-induced liver disease. (2022, December 7). NCBI. Retrieved August 7, 2023, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9743330/

Soliman, M. (2022, March 7). Homocysteine levels: Symptoms, complications, and treatment. Medical News Today. Retrieved August 7, 2023, from https://www.medicalnewstoday.com/articles/homocysteine-levels

Vitamin B12 – Health Professional Fact Sheet. (2022, December 22). NIH Office of Dietary Supplements. Retrieved August 7, 2023, from https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminB12-HealthProfessional/

Vitamins and minerals – B vitamins and folic acid. (n.d.). NHS. Retrieved August 7, 2023, from https://www.nhs.uk/conditions/vitamins-and-minerals/vitamin-b/

Weikert, C., & et al. (2005). A Homocysteine Metabolism–Related Dietary Pattern and the Risk of Coronary Heart Disease in Two Independent German Study Populations. The Journal of Nutrition135(8), 1981-1988. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S002231662210355X

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy