Was ist ein Chlamydientest?
Dieser Test prüft auf eine Infektion mit Chlamydia trachomatis. Er besteht aus einem Urintest für Männer und einem Vaginalabstrich für Frauen.
Was ist in dem Testkit enthalten?
- Eine Bedienungsanleitung
- Eine Pipette und ein Reagenzglas für einen Urintest oder ein Wattestäbchen mit Entnahmeröhrchen für Vaginal-, Rachen- oder Analabstriche
- Eine schützende Transporttasche
- Ein Rückumschlag für den Versand
Wann kann man sich auf die einzelnen STIs testen lassen? Wann sollte ich einen Chlamydientest machen?
Es gibt mehrere Gründe, einen Chlamydien-Test durchzuführen
- Sie haben einen neuen Partner und möchten sicherstellen, dass Sie keine Chlamydien haben
- Sie hatten oder planen ungeschützten Geschlechtsverkehr
- Ein ehemaliger Sexualpartner hat Ihnen mitgeteilt, dass er Chlamydien hat
- Sie leiden unter Chlamydien-Symptomen (eine Übersicht finden Sie auf der Registerkarte „Symptome“)
Wie funktioniert ein Chlamydien-Test?
Bei der Bestellung können Sie angeben, an welcher Stelle Sie sich testen lassen möchten. Das Testkit enthält eine ausführliche Anleitung, damit Sie Ihre Probe bequem zu Hause entnehmen können. Nach der Probenentnahme senden Sie das Testkit mit den beiliegenden vorfrankierten Versandmaterialien an unser zertifiziertes Labor. Das Testergebnis erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
Wann können Sie auf Chlamydien testen?
Die diagnostische Lücke bezeichnet den Zeitraum zwischen der Ansteckung mit einer STI und dem Zeitpunkt, an dem sie zuverlässig nachgewiesen werden kann. Jede STI hat eine andere diagnostische Lücke. Wenn Sie sich testen lassen, bevor diese Zeitspanne verstrichen ist, kann das Ergebnis negativ ausfallen, obwohl Sie infiziert sind.
Was ist die diagnostische Lücke für Chlamydien?
Chlamydien Nach 14 Tagen
Was bedeutet das Ergebnis dieses Tests?
Wer bei uns einen Heimtest bestellt, erhält einen ausführlichen Laborbericht.
Was bedeutet ein negatives Testergebnis?
Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer eingesandten Probe keine Chlamydien nachgewiesen wurden und keine STI-Behandlung erforderlich ist.
Was bedeutet ein positives Testergebnis?
Ein positives Testergebnis zeigt an, dass eine oder mehrere STIs nachgewiesen wurden und eine Behandlung erforderlich ist. Um die Ausbreitung von STIs zu verhindern und Ihre eigene Gesundheit zu schützen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Falls Ihr Testergebnis positiv ausfällt, können Sie es Ihrem Arzt vorlegen und sich behandeln lassen. Zudem sollten Sie Ihre Sexualpartner informieren, da auch sie infiziert sein könnten. Diese sollten sich ebenfalls testen lassen und, falls nötig, eine Behandlung erhalten.
So werden Ergebnisse geteilt
Wir wissen, dass medizinische Testergebnisse manchmal schwer zu interpretieren sind. Deshalb können Sie in Ihrem persönlichen Online-Dashboard nicht nur Ihren Laborbericht einsehen, sondern erhalten auch verständliche und klare Erklärungen zu den getesteten Markern.
In Ihrem persönlichen Online-Dashboard finden Sie eine übersichtliche Darstellung Ihrer Testergebnisse. Dort wird genau angegeben, ob Sie für jede getestete STI negativ oder positiv sind.
Wie schnell erhalte ich meine Testergebnisse?
Ihr Testergebnis liegt in der Regel sehr schnell vor – oft innerhalb von ein bis drei Werktagen, nachdem Ihre Probe in unserem zertifizierten Labor eingetroffen ist.
Einführung
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind Erkrankungen, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Die Ansteckung kann über den Penis, die Vagina, den Anus und manchmal auch über den Mund oder die Finger erfolgen. Viele sexuell übertragbare Infektionen verursachen wenige oder gar keine Symptome. Sie sind jedoch nicht harmlos und können am Ort der Infektion unangenehme Beschwerden hervorrufen. Während die meisten STIs behandelbar sind, können einige unbehandelt langfristige Schäden im Körper verursachen. Es ist daher wichtig, sich testen zu lassen, wenn ein Infektionsrisiko besteht – sowohl um die Infektion rechtzeitig zu behandeln als auch um eine Weiterverbreitung zu verhindern.
Chlamydien
Chlamydien sind eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird. Die Bakterien können verschiedene Körperstellen infizieren, darunter die Harnröhre, den Gebärmutterhals, den Enddarm oder den Rachen. Die Ansteckung erfolgt über infizierte Schleimhäute und Genitalflüssigkeiten.
Bei Männern kann die Infektion auf die Nebenhoden übergreifen, bei Frauen auf die Gebärmutter oder die Eileiter. Unbehandelt kann dies das Risiko für Unfruchtbarkeit oder eine Eileiterschwangerschaft erhöhen. Zudem ist eine Übertragung von infizierten Schwangeren auf ihr Baby möglich. Chlamydien sind eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten und lassen sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln.