GGT-Wert natürlich senken: 5 effektive Tipps

Die Leber ist ein komplexes Organ, das zahlreiche Enzyme produziert, darunter auch die Gamma-Glutamyltransferase (GGT). Dieses Enzym ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers von entscheidender Bedeutung. Wenn die GGT-Konzentrationen über das normale Maß hinaus ansteigen, kann die Leber ihre Aufgabe nicht mehr effizient erfüllen, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den GGT-Wert, wie er gemessen wird, welche Ursachen für eine Erhöhung verantwortlich sein können und warum es wichtig ist, den Wert zu senken. Abschließend werden fünf wirksame natürliche Methoden vorgestellt, mit denen Sie Ihren GGT-Wert senken und Ihre Gesundheit verbessern können.


Inhaltsübersicht


Was ist der GGT-Spiegel?

GGT ist die Abkürzung für das Enzym Gamma-Glutamyltransferase. Der GGT-Spiegel ist daher ein wichtiger Wert, der die Konzentration dieses spezifischen Enzyms im Blut misst. GGT kommt in vielen Organen des Körpers vor, besonders hohe Konzentrationen finden sich jedoch in der Leber (MedlinePlus, 2021). Dieses Enzym dient im Körper unter anderem als Transportmolekül, das die Bewegung anderer Moleküle ermöglicht. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Verstoffwechselung von Medikamenten und anderen Giftstoffen. Erhöhte GGT-Werte können verschiedene Ursachen haben und auf Erkrankungen (z. B. Lebererkrankungen) hinweisen, die im Folgenden näher erläutert werden (Marcin, 2023).

Wie wird der GGT-Spiegel gemessen?

Der GGT-Spiegel wird durch einen Bluttest bestimmt, der in einer Arztpraxis oder mit Hilfe eines Heimtestsets durchgeführt werden kann. Bei diesem Test wird eine kleine Menge Blut entnommen und im Labor analysiert, um die Konzentration des Enzyms GGT im Blut zu messen. Für eine genaue Diagnose wird dieses Enzym häufig in Kombination mit mehreren Biomarkern, wie z. B. ALT, AST getestet. Eine regelmäßige Überwachung und Interpretation der Ergebnisse ist wichtig, um frühzeitig auf mögliche Gesundheitsrisiken reagieren zu können (Cleveland Clinic, 2021).

Normwerte für GGT:

Personengruppe GGT-Wert (U/l)
Männer < 60 U/l
Frauen < 40 U/l

Die Referenzwerte können je nach Labor leicht variieren.

Quelle: Cleveland Clinic, 2021

Ursachen für einen hohen GGT-Spiegel

Um geeignete Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung ergreifen zu können, ist es wichtig, die genaue Ursache eines erhöhten GGT-Spiegels zu kennen.Erhöhte GGT-Werte können durch verschiedene Faktoren und Gesundheitszustände verursacht werden:

1) Lebererkrankungen & Gallenwegserkrankungen

Verschiedene Lebererkrankungen können erhöhte GGT-Werte verursachen. Dazu gehören:

  • Leberentzündung (Hepatitis), insbesondere Virushepatitis und Alkoholhepatitis.
  • Vernarbung der Leber (Zirrhose).
  • Alkoholische Lebererkrankung.
  • Nichtalkoholische Fettleber.
  • Mangeldurchblutung der Leber, die zum Absterben von Lebergewebe führt (Leberischämie).
  • Lebertumor oder Leberkrebs.
  • Verstopfung der Gallengänge (Cholestase) oder Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis).
  • Gallensteine

Quellen: Mei, Y. et al., 2019,  Cleveland Clinic, 2021 

2) Stoffwechselstörungen

Stoffwechselstörungen wie Diabetes können sich negativ auf die Leber auswirken und somit den GGT-Spiegel erhöhen (Cleveland Clinic, 2021).

3) Medikamente

Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die die Leber beeinflussen, können den GGT-Spiegel erhöhen. Beispielsweise verschiedene Schmerzmittel, Anti -epileptika und -konvulsiva (Acetaminophen, Carbamazepine, Phenytoin, Phenobarbital) (Dugdale, D.C. et al., 2023

4) Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studien haben gezeigt, dass ein erhöhter GGT-Spiegel mit dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. chronische Herzinsuffizienz oder Herztod) assoziiert ist (Jiang, S. et al., 2013). 

5) Lebensstil Faktoren 

  • Übermäßiger Alkoholkonsum: Etwa 75 % der Menschen, die an einer Alkoholkrankheit leiden, haben erhöhte GGT-Werte im Blut (Cleveland Clinic, 2021). Alkohol kann die Leberzellen schädigen und zu Entzündungen oder Leberzirrhose führen, was sich in erhöhten GGT-Werten widerspiegelt.
  • Mangelnde Bewegung: Übergewicht und Fettleibigkeit sind Risikofaktoren für eine Reihe von Gesundheitsproblemen, einschließlich Lebererkrankungen, die wiederum zu erhöhten GGT-Werten führen.
  • Rauchen und ungesunde Ernährung: Rauchen kann die Gesundheit der Leber erheblich beeinträchtigen, da es zu chronischen Entzündungen führt, die das Gewebe schädigen und die normale Funktion beeinträchtigen. Auch eine unausgewogene Ernährung wirkt sich negativ auf die Leber aus. Der übermäßige Verzehr von fett- und zuckerreichen Lebensmitteln kann zu einer Fettleber führen, die Entzündungen und Vernarbungen verursacht.

Strategien zur Senkung des GGT-Spiegels

Es gibt mehrere natürliche Möglichkeiten, den GGT-Spiegel zu senken:

1. Ernähren Sie sich gesund

Eine gezielte Ernährung kann entscheidend dazu beitragen, den GGT-Spiegel zu senken. Nachfolgend einige Beispiele, welche Lebensmittel gemieden werden sollten und welche nützlich sind. 

Diese Lebensmittel senken zum Beispiel die GGT-Werte:

  • Gemüse und Früchte: Rote Beete, Wassermelone, Blaubeeren, Grapefruit, Weintrauben, Brokkoli, Karotten, Zitrusfrüchte, Feigen, Bohnen
  • Körner, Nüsse
  • Kaffee

Diese Lebensmittel erhöhen zum Beispiel die GGT-Werte: 

  • Alkohol
  • Rotes Fleisch
  • Fettige und salzige Lebensmittel

Quelle: Montonen, J. et al., 2013, Salko, E., n.d.

2. Vermeiden Sie Alkohol

Bei Personen, die täglich mehr als acht Standardgläser Alkohol (etwa zwei Liter Bier) zu sich nehmen, ist der GGT-Spiegel erhöht und leicht nachweisbar (Caritas, 2015). Um den GGT-Spiegel effektiv zu senken, ist es daher wichtig, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder im Idealfall ganz zu vermeiden. Setzen Sie sich klare Ziele und Grenzen für Ihren Alkoholkonsum, um Ihre Fortschritte zu überwachen und sich auf Ihre Gesundheit zu konzentrieren. Holen Sie sich die Unterstützung von Vertrauenspersonen wie Freunden und Familie oder einem Arzt, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihren Alkoholkonsum erfolgreich zu reduzieren. 

3. Bewegen Sie sich regelmäßig

Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die Senkung des GGT-Spiegels und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit hat (Fragala, M. S. et al., 2017). Es wird empfohlen, sich mindestens 150 Minuten pro Woche moderat zu bewegen, z. B. durch Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen (Bayerisches Ärzteblatt, 2021). Wählen Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, damit Sie langfristig motiviert bleiben und Bewegung in Ihren Alltag integrieren. 

4. Halten Sie sich von Umweltgiften fern

Umweltgifte können die Leber stark belasten und zu einem Anstieg des GGT-Spiegels führen. Um den GGT-Spiegel zu senken, ist es daher wichtig, den Kontakt mit schädlichen Chemikalien zu minimieren: 

  • Vermeiden von Chemikalien (Pestizide und Lösungsmittel): Studien haben gezeigt, dass eine extensive Exposition gegenüber Pestiziden negative Auswirkungen auf den GGT-Spiegel haben und somit die Leber stark belasten kann. Wenn sie z.B. beruflich in der Landwirtschaft tätig sind und Pestiziden ausgesetzt sind, achten sie auf Schutzmaßnahmen. (Shamsudin, S. B. et al., 2014).
  • Vermeiden von Luftverschmutzung: Die Aussetzung an schlechte Luftqualität kann zu erhöhten GGT-Werten führen. Achten Sie auf eine gute Luftqualität und verwenden Sie gegebenenfalls einen Luftreiniger, um Schadstoffe aus der Luft zu filtern (Wirsching, J. et al., 2023).
  • Vermeiden von Blei, Cadmium:  Studien haben gezeigt, dass hohe Metallbelastungen (wie Cadmium und Blei) Risikofaktoren für Leberfunktionsstörungen sein können (Yan, J. et al., 2022). 

5. Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um die allgemeine Gesundheit und insbesondere den GGT-Wert im Auge zu behalten. Durch regelmäßige Untersuchungen zu Hause oder beim Arzt können Sie frühzeitig Anzeichen von Leberproblemen oder anderen Gesundheitsproblemen erkennen. So können Sie Ihre Lebensgewohnheiten gezielt anpassen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten. Wenn Sie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob diese Ihren GGT-Wert beeinflussen können. Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie Ihre Lebergesundheit aktiv unterstützen und langfristig fördern.

Um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden, sollte der GGT-Spiegel regelmäßig kontrolliert werden. Mit dem Leberfunktionstest von Homed-IQ können Sie GGT, ALT, ALP und Bilirubin einfach zu Hause messen. Der Test gibt Aufschluss über Ihre Leberfunktion und hilft, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Für eine umfassendere Analyse bietet der Test für Leber- und Nierenschäden zusätzliche Marker wie Kreatinin, eGFR und Albumin. So behalten Sie Ihre Gesundheit proaktiv im Blick und verbessern langfristig Ihre Lebensqualität.

Wie lange dauert es, bis sich der GGT-Spiegel senkt?

Wie schnell der GGT-Spiegel sinkt, hängt von der Ursache ab. Die Halbwertszeit liegt bei 14–26 Tagen, sodass sich der Wert nach 2–3 Wochen halbieren kann. Nach Alkoholverzicht normalisiert sich der GGT-Wert meist in 4–5 Wochen. Bei leberbedingten Ursachen kann es länger dauern – hier sind regelmäßige ärztliche Kontrollen wichtig, um den Verlauf zu überwachen (Dixit, S. et al., 2015).

Zusammenfassung

Die Gamma-Glutamyltransferase (GGT) ist ein Enzym, das in hohen Konzentrationen vor allem in der Leber vorkommt. Erhöhte GGT-Werte können auf Leberprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder übermäßigen Alkoholkonsum hinweisen. Um ernsthafte Gesundheitsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, den GGT-Wert zu senken oder vorbeugend dafür zu sorgen, dass er nicht ansteigt. Natürliche Methoden zur Senkung des GGT-Wertes sind eine leberfreundliche Ernährung, der Verzicht auf Alkohol, regelmäßige körperliche Bewegung, die Vermeidung von Umweltgiften und eine regelmäßige ärztliche Kontrolle. Die Senkung des GGT-Wertes hängt von der Ursache ab und kann Wochen bis Monate dauern.

Bayerisches Ärzteblatt. (2021). WHO-Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten. Bayerisches Ärzteblatt. Retrieved July 24, 2024, from https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2021/03/einzelpdf/BAB_3_2021_91_93.pdf

Caritas. (2015). Details. Caritas. Retrieved July 24, 2024, from https://www.caritas.de/beitraege/wie-lange-kann-alkohol-im-koerper-nachgewiesen-wer/61749

Cleveland Clinic. (2021). Gamma-Glutamyl Transferase (GGT) Test: What It Is & Results. Cleveland Clinic. Retrieved July 24, 2024, from https://my.clevelandclinic.org/health/diagnostics/22055-gamma-glutamyl-transferase-ggt-test

Dixit, S., & Singh, P. (2015). Usefulness of Gamma Glutamyl Transferase as Reliable Biological Marker in Objective Corroboration of Relapse in Alcohol Dependent Patients. Journal of clinical and diagnostic research : JCDR, 9(12), VC01–VC04. https://doi.org/10.7860/JCDR/2015/14752.6895

Dugdale, D. C., Berman, J., Dugdale, D., & Conaway, B. (2023). Gamma-glutamyl transferase (GGT) blood test. UF Health. Retrieved July 24, 2024, from https://ufhealth.org/conditions-and-treatments/gamma-glutamyl-transferase-ggt-blood-test

Fragala, M. S., Bi, C., Chaump, M., Kaufman, H. W., & Kroll, M. H. (2017). Associations of aerobic and strength exercise with clinical laboratory test values. PloS one, 12(10), e0180840. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0180840

Jiang, S., Jiang, D., & Tao, Y. (2013). Role of gamma-glutamyltransferase in cardiovascular diseases. Experimental and clinical cardiology, 18(1), 53–56.

Marcin, J. (2023). What Is the Gamma-Glutamyl Transpeptidase (GGT) Test? Healthline. Retrieved August 5, 2024, from https://www.healthline.com/health/gamma-glutamyl-transpeptidase

MedlinePlus. (2021, November 16). Gamma-glutamyl Transferase (GGT) Test. MedlinePlus. Retrieved July 24, 2024, from https://medlineplus.gov/lab-tests/gamma-glutamyl-transferase-ggt-test/

Mei, Y., Chen, L., Zeng, P. F., Peng, C. J., Wang, J., Li, W. P., Du, C., Xiong, K., Leng, K., Feng, C. L., & Jia, J. H. (2019). Combination of serum gamma-glutamyltransferase and alkaline phosphatase in predicting the diagnosis of asymptomatic choledocholithiasis secondary to cholecystolithiasis. World journal of clinical cases, 7(2), 137–144. https://doi.org/10.12998/wjcc.v7.i2.137

Montonen, J., Boeing, H., Fritsche, A., Schleicher, E., Joost, H. G., Schulze, M. B., Steffen, A., & Pischon, T. (2013). Consumption of red meat and whole-grain bread in relation to biomarkers of obesity, inflammation, glucose metabolism and oxidative stress. European journal of nutrition, 52(1), 337–345. https://doi.org/10.1007/s00394-012-0340-6

Salko, E. (n.d.). 9 Ways To Lower GGT Levels Naturally. Personalabs. Retrieved July 24, 2024, from https://www.personalabs.com/blog/9-ways-to-lower-ggt-levels-naturally/

Shamsudin, S. B. (2014). Effect of pesticides on activities of Alanine aminotransferase (ALAT) and G-glutamyltranspeptidase (GGT) in blood among vegetables farmer in Muar, Johor. Retrieved July 24, 2024, from https://www.researchgate.net/publication/273886635_Effect_of_pesticides_on_activities_of_Alanine_aminotransferase_ALAT_and_G-glutamyltranspeptidase_GGT_in_blood_among_vegetables_farmer_in_Muar_Johor

Wirsching, J., Nagel, G., Tsai, M. Y., de Hoogh, K., Jaensch, A., Anwander, B., Sokhi, R. S., Ulmer, H., Zitt, E., Concin, H., Brunekreef, B., Hoek, G., & Weinmayr, G. (2023). Exposure to ambient air pollution and elevated blood levels of gamma-glutamyl transferase in a large Austrian cohort. The Science of the total environment, 883, 163658. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.163658

Yan, J., Zhang, H., Niu, J., Luo, B., Wang, H., Tian, M., & Li, X. (2022). Effects of lead and cadmium co-exposure on liver function in residents near a mining and smelting area in northwestern China. Environmental geochemistry and health, 44(11), 4173–4189. https://doi.org/10.1007/s10653-021-01177-6

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy