Was ist ALT?

Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Leberzellen und in geringerem Maße in anderen Körperzellen vorkommt. Wird die Leber geschädigt oder entzündet, kann überschüssiges ALT in den Blutkreislauf gelangen. Ein ALT-Test kann daher Aufschluss über die Funktionsfähigkeit Ihrer Leber geben.


Inhaltsübersicht


Was ist ALT?

ALT ist ein Leberenzym. Als Protein bewirkt ALT, dass bestimmte Substanzen in andere umgewandelt werden. Wird die Leber geschädigt oder entzündet, kann ALT aus den Leberzellen austreten und ins Blut gelangen. Schon kleinere Leberschäden können zu leicht erhöhten ALT-Werten führen. Die Leber erfüllt viele wichtige Funktionen, wie das Entfernen giftiger Stoffe aus dem Blut. Zudem sorgt sie für die Aufnahme von Vitamin D und Vitamin K, da es sich dabei um fettlösliche Vitamine handelt.

Was sind normale ALT-Werte?

Um festzustellen, ob Ihr ALT-Wert gesund ist, ist es wichtig, die Referenzwerte zu kennen. Laut dem Standard des NHG (Nederlands Huisartsen Genootschap) gelten für Männer und Frauen unterschiedliche Grenzwerte:

  • ALT-Wert Männer: < 45 U/L

  • ALT-Wert Frauen: < 34 U/L

Wann ist ALT zu hoch?

Der ALT-Wert (Alanin-Aminotransferase) im Blut sollte bei Männern normalerweise zwischen 10–55 U/L und bei Frauen zwischen 7–45 U/L liegen. Werte oberhalb dieser Grenzen können auf eine Lebererkrankung oder -schädigung hinweisen. Als Faustregel gilt: Der ALT-Wert sollte nicht mehr als das Dreifache des oberen Normwertes betragen, um als unbedenklich zu gelten.

ALT-Kategorie / Referenzbereich Männer (U/L) Frauen (U/L) Interpretation / Gesundheitszustand
Normale Werte 10–55 7–45 Normale Leberfunktion
Erhöhte Werte > 55 > 45 Hinweis auf Leberprobleme
Mäßige Erhöhung 100–400 100–400 Leberzellschaden, oft gut behandelbar
Starke Erhöhung 400–1.000 400–1.000 Schwere Leberschädigung
Sehr hohe Werte > 2.000 > 2.000 Akute Leberschädigung, Notfall

ALT-Testung

Wenn Sie mehr über die Funktionsweise Ihrer Leber erfahren möchten, kann ein ALT-Test hilfreich sein. Dieser liefert ein objektives Bild der Leberfunktion – besonders wichtig, da viele Lebererkrankungen zunächst keine Symptome verursachen. Homed-IQ bietet einen Heimtest an, mit dem Sie Ihren ALT-Wert sowie weitere wichtige Leberwerte bestimmen lassen können. Der Test erfolgt über einen Fingerstich, die Probe wird in einem zertifizierten Labor analysiert.

Der Leberfunktionstest von Homed-IQ misst zusätzlich folgende Marker:

Mit dem Test für Leber- und Nierenfunktion können Sie außerdem wichtige Werte zur Nierengesundheit überprüfen.

Was ist der Unterschied zwischen ALT und AST?

ALT und AST sind beide Leberenzyme, unterscheiden sich aber in mehreren Punkten. ALT wird hauptsächlich in den Leberzellen (Hepatozyten) gebildet und gelangt bei deren Schädigung ins Blut.

AST (Aspartat-Aminotransferase) ähnelt ALT, wird aber auch in Muskelzellen gebildet. Bei alkoholbedingten Leberschäden ist der AST-Wert oft höher als der ALT-Wert.

Was kann zu erhöhtem ALT führen?

Ein erhöhter ALT-Wert kann auf eine Schädigung oder Entzündung der Leber hinweisen. Mögliche Ursachen:

  • Hepatitis

  • Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD)

  • Übermäßiger Alkoholkonsum

  • Einnahme leberschädlicher Medikamente

  • Drogen- oder Giftstoffbelastung

  • Infektionen oder Autoimmunerkrankungen

  • Gallenstau durch Gallengangsprobleme

Quelle: Jellinek, 2014

Welche Symptome treten bei erhöhtem ALT auf?

Ein erhöhter ALT-Wert selbst verursacht keine Symptome. Er weist jedoch auf zugrunde liegende Lebererkrankungen hin. Mögliche Beschwerden sind:

  • Müdigkeit

  • Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen)

  • Übelkeit oder Erbrechen

  • Dunkler Urin

  • Schmerzen im rechten Oberbauch

  • Unerklärlicher Gewichtsverlust

  • Appetitlosigkeit

Gibt es Erkrankungen im Zusammenhang mit erhöhtem ALT?

Erhöhte ALT-Werte treten bei verschiedenen Erkrankungen auf:

  • Akute Virushepatitis

  • Leberkrebs

  • Leberzirrhose

  • Chronische Leberentzündung

  • Gallenwegsverschluss

Deshalb wird bei Lebertests nicht nur ALT gemessen, sondern auch AST, alkalische Phosphatase (AF) und andere Werte. Zum Beispiel kann bei Leberzirrhose der ALT-Wert nur leicht oder gar nicht erhöht sein.

Quelle: Maag Lever Darm Stichting, 2013.

Was sind die Folgen eines zu hohen ALT-Werts?

Die gesundheitlichen Folgen hängen von der Höhe des Wertes und der Ursache ab. Bei einer Leberzirrhose im Endstadium ist keine Heilung mehr möglich. Leicht bis mäßig erhöhte ALT-Werte lassen sich jedoch oft durch medizinische Maßnahmen und Lebensstiländerungen normalisieren. Wichtig ist: Ein zu hoher ALT-Wert beeinträchtigt die Leberfunktion, und eine ärztliche Abklärung ist notwendig.

Was sollte ich bei erhöhtem ALT-Wert tun?

Folgende Maßnahmen können helfen, ALT zu senken:

  • Verzicht auf Alkohol

  • Täglicher Kaffeekonsum (positiv für ALT)

  • Weniger Zucker und ungesunde Fette, mehr Gemüse, Obst und Ballaststoffe

  • Gewichtsabnahme bei Übergewicht

  • Regelmäßige Bewegung

  • Gegebenenfalls medizinische Behandlung (z. B. bei Hepatitis)

Welche weiteren Leberwerte gibt es?

Weitere Blutwerte geben Auskunft über die Lebergesundheit:

  • ALT & AST – Zellschädigung

  • Gamma-GT & AP – Funktion der Gallenwege

  • Quick-Wert – Gerinnungsfaktoren der Leber

  • Bilirubin – Abbauprodukt von Hämoglobin

Bei erhöhten Werten sind weitere Untersuchungen nötig. Die folgende Tabelle zeigt die Referenzwerte:

Wert Frauen Männer
ALT 7–45 U/I 10–55 U/I
AST 10–35 U/I 10–50 U/I
Gamma-GT (GGT) < 40 U/I < 60 U/I
Alkalische Phosphatase (AP) 35–105 U/I 40–130 U/I
Bilirubin Bis 1,1 mg/dl Bis 1,1 mg/dl
Thromboplastinzeit (Quick-Wert) 70–120 % 70–120 %

Quelle: Salus, 2024

Zusammenfassung

Die Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym der Leber, das eine zentrale Rolle in Stoffwechselprozessen spielt. Erhöhte ALT-Werte im Blut deuten häufig auf eine Leberentzündung oder -schädigung hin, selbst wenn keine Symptome auftreten. Dieser Blog erklärt die Funktion von ALT, normale und abweichende Werte sowie Ursachen und mögliche Folgen erhöhter Werte. Außerdem wird der Unterschied zu AST erläutert und praktische Maßnahmen zur Senkung von ALT durch Lebensstil und medizinische Unterstützung vorgestellt. Ergänzend werden weitere relevante Leberwerte beschrieben, um ein vollständiges Bild der Lebergesundheit zu vermitteln.

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy