Was ist Gamma GT?
Die Leber spielt eine zentrale Rolle für deine Gesundheit – sie filtert Giftstoffe, baut Nährstoffe um und unterstützt den Stoffwechsel. Ein wichtiger Blutwert, um die Leberfunktion zu beurteilen, ist Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase). Ist der Wert erhöht, kann das auf Leberschäden oder andere Erkrankungen hindeuten.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Gamma-GT genau ist, welche Werte normal sind, und was Sie tun können, wenn die Werte erhöht sind.
Inhaltsübersicht
- Was ist Gamma GT?
- Gamma GT-Werte
- Ursachen für einen erhöhten Gamma-GT-Wert
- Welche Krankheiten können mit Gamma GT in Verbindung stehen?
- Was passiert, wenn mein Gamma-GT-Wert zu hoch ist?
- Wie kann ich meinen Gamma-GT-Wert senken?
- Zusammenfassung
Was ist Gamma GT?
Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase, GGT) ist ein Enzym, das häufig in Bluttests zur Beurteilung der Lebergesundheit bestimmt wird. Es spielt eine Rolle im Eiweiß- und Glutathion-Stoffwechsel und ist in geringen Mengen im gesamten Körper vorhanden – die höchsten Konzentrationen finden sich jedoch in der Leber.
Wenn die Leber geschädigt oder belastet ist, kann mehr Gamma-GT ins Blut gelangen. Deshalb gilt Gamma-GT als wichtiger Marker in Leberfunktionstests. Zusammen mit anderen Werten wie ALAT, ASAT und AP gibt der Gamma-GT-Wert Hinweise darauf, wie gut deine Leber arbeitet (Cleveland Clinic, 2024).
Warum ist Gamma GT wichtig?
Gamma-GT wird in der Leber produziert und ist am Abbau und Transport von Aminosäuren beteiligt. Wenn die Leber beeinträchtigt ist, kann der Gamma-GT-Wert im Blut ansteigen.
In der Regel wird Gamma-GT gemeinsam mit anderen Leberwerten bestimmt, um ein umfassendes Bild der Lebergesundheit zu erhalten. Erhöhte Werte allein sind unspezifisch und müssen immer im Kontext betrachtet werden. Schwere Leberschädigungen können zu erheblichen gesundheitlichen Problemen bis hin zur Notwendigkeit einer Lebertransplantation führen.
Gamma GT-Werte
Die Referenzwerte unterscheiden sich nach Alter und Geschlecht und können je nach Labor variieren.
Alter | Normalbereich (U/L) |
---|---|
Kleinkinder (6 Monate) | < 231 |
Kleinkinder (7–12 Monate) | < 39 |
Kinder (1–3 Jahre) | < 20 |
Kinder (4–6 Jahre) | < 26 |
Kinder (7–12 Jahre) | < 19 |
Jugendliche (13–17 Jahre) | < 52 (männlich), < 38 (weiblich) |
Erwachsene (>18 Jahre) |
10–66 (männlich), 5–39 (weiblich) |
Wichtig: Die genauen Referenzwerte hängen vom Labor, der Testmethode und individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Schwangerschaft ab.
Was bedeutet ein erhöhter Gamma-GT-Wert?
Von einem erhöhten Gamma-GT-Wert spricht man, wenn er die alters- und geschlechtsspezifischen Referenzwerte überschreitet.
-
Männer: > 66 U/L
-
Frauen: > 39 U/L
Ein leicht erhöhter Wert bedeutet nicht automatisch eine Leberschädigung – er kann auch durch Lebensstilfaktoren oder Medikamente beeinflusst sein. Deshalb sollten weitere Untersuchungen und eine ärztliche Abklärung folgen (Mayo Clinic, 2025).
Ursachen für einen erhöhten Gamma-GT-Wert
Ein deutlich erhöhter Gamma-GT-Wert deutet oft auf eine Erkrankung der Leber oder der Gallenwege hin. Leicht erhöhte Werte können vielfältige Ursachen haben, darunter:
-
Regelmäßiger oder übermäßiger Alkoholkonsum
-
Bestimmte Medikamente
-
Starkes Übergewicht und Fettleber
-
Höheres Alter
-
Diabetes mellitus
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) – häufig durch gemeinsame Risikofaktoren bedingt
-
Epilepsie oder die Einnahme bestimmter Antiepileptika
Besonders häufige Ursachen sind alkoholbedingte Leberschäden und Fettlebererkrankungen (Maag Lever Darm Stichting, 2013).
Welche Krankheiten können mit Gamma GT in Verbindung stehen?
Mehrere Erkrankungen können mit einem erhöhten Gamma-GT-Wert verbunden sein, darunter:
-
Fettleber (alkoholisch oder nicht-alkoholisch)
-
Leberzirrhose (häufig durch langjährigen Alkoholmissbrauch)
-
Gallenwegsverengungen oder -entzündungen
-
Diabetes mellitus
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Epilepsie
Was passiert, wenn mein Gamma-GT-Wert zu hoch ist?
Oft verursachen erhöhte Gamma-GT-Werte keine Symptome, besonders in frühen Stadien einer Lebererkrankung. Beschwerden treten meist erst bei fortgeschrittener Schädigung auf, zum Beispiel:
-
Allgemeine Schwäche
-
Müdigkeit
-
Appetitlosigkeit
-
Übelkeit und Bauchschmerzen
-
Gelbfärbung von Haut oder Augen (Gelbsucht)
Wie kann ich meinen Gamma-GT-Wert senken?
Die Senkung eines erhöhten Gamma-GT-Wertes hängt von der Ursache ab:
-
Alkoholverzicht: Bei regelmäßigem Alkoholkonsum sinkt der Wert oft schon nach einigen Wochen deutlicher Abstinenz.
-
Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion können den Wert normalisieren – besonders bei Fettleber.
-
Medikamente prüfen: Manche Medikamente erhöhen Gamma-GT; sprich mit deinem Arzt über mögliche Alternativen.
-
Grunderkrankung behandeln: Bei Erkrankungen wie Diabetes oder Epilepsie ist eine ärztliche Betreuung entscheidend.
In vielen Fällen bessern sich die Werte nach einigen Monaten gesunder Lebensführung. Ob und wie schnell sie sich normalisieren, hängt jedoch von der individuellen Ursache ab.
Wann sollten Sie zum Arzt?
-
Wenn Ihr Gamma-GT-Wert deutlich oder wiederholt erhöht ist
-
Wenn weitere Leberwerte (ALAT, ASAT, AP, Bilirubin) auffällig sind
-
Wenn Sie Symptome wie Gelbsucht, starke Müdigkeit oder Bauchschmerzen haben
Nur eine ärztliche Untersuchung kann klären, ob eine Erkrankung zugrunde liegt und welche Behandlung notwendig ist.
Gamma-GT mit Homed-IQ testen
Mit den Homed-IQ Leberfunktionstests können Sie Ihre Gamma-GT-Werte ganz einfach von zu Hause aus bestimmen. Dafür genügt ein kleiner Stich in den Finger.
-
Ihre Probe wird in einem zertifizierten Labor analysiert
-
Sie erhalten die Ergebnisse diskret und innerhalb weniger Tage
-
Zusätzlich werden weitere Leberwerte bestimmt, sodass Sie ein umfassendes Bild Ihrer Lebergesundheit erhalten