Angebot
Test auf NierenschädenTest auf Nierenschäden
Test auf Nierenschäden
Test auf Nierenschäden

Test auf Nierenschäden

Normaler Preis €45,00 €55,00 | Speichern €10,00 (18%aus)
/

FREE SHIPPING TO

Erhältlich
Artikelnummer: 200620

Einer von zehn Menschen weltweit entwickelt im Laufe seines Lebens eine chronische Nierenerkrankung. Viele Betroffene wissen jedoch nicht davon, bis die Nierenfunktion bereits erheblich eingeschränkt ist. Dieser Test misst die Menge an Albumin im Urin – das häufigste Protein im Blut. Gesunde Nieren filtern Albumin normalerweise aus dem Urin heraus. Sind die Nieren jedoch geschädigt oder erkrankt, kann Albumin in den Urin gelangen. Mit diesem einfachen Heimtest können Sie Ihre Nierengesundheit regelmäßig überwachen und mögliche Erkrankungen frühzeitig erkennen.

Testmethode:
Urinprobe

Worauf testen wir?

Notify me when available

You have already submited form for Default Title

Thanks for contacting us. We'll get back to you as soon as product / variant is back in stock.
  • Bestellen Sie 2 oder mehr Produkte und erhalten Sie 5% Rabatt
  • Vor 17:00 bestellen, am selben Tag Versandt
  • Analysiert in einem ISO-zertifizierten Labor
  • Testergebnisse liegen in der Regel innerhalb von 1 Arbeitstag nach Eingang im Labor vor
0
Test auf Nierenschäden

Test auf Nierenschäden

About the test

Was ist ein Albumin-Kreatinin-Verhältnis-Test?
Ein Albumin-Kreatinin-Verhältnis-Test (AKV-Test) dient zur Feststellung einer Nierenerkrankung, indem die Menge an Albumin und Kreatinin in einer Urinprobe gemessen wird.

  • Albumin ist ein Protein, das normalerweise im Blut vorkommt. Gesunde Nieren verhindern, dass größere Mengen davon in den Urin gelangen, da die Glomeruli – die Filtrationseinheiten der Niere – solche Moleküle zurückhalten. Sind die Nieren jedoch geschädigt, kann Albumin durch undichte Filter in den Urin gelangen.
  • Kreatinin ist ein Abfallprodukt, das beim Abbau von Proteinen aus der Nahrung und dem Muskelgewebe entsteht. Es wird über die Nieren ausgeschieden und sollte im Urin gesunder Menschen in normalen Mengen vorhanden sein.

Ein AKV-Test bestimmt das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin. Erhöhte Albuminwerte, auch als Albuminurie oder Proteinurie bezeichnet, deuten auf eine Nierenschädigung hin. Der Test eignet sich insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die das Risiko für Nierenschäden erhöhen, sowie für alle, die ihr persönliches Risiko für eine Nierenerkrankung bewerten möchten.

Was ist Albuminurie?
Albuminurie, auch als Proteinurie bekannt, bedeutet, dass sich zu viel Eiweiß im Urin befindet. Eine gesunde Niere filtert das Blut so, dass kaum oder kein Albumin in den Urin übergeht. Das Vorhandensein von Eiweiß im Urin kann darauf hinweisen, dass die Nieren nicht richtig funktionieren und möglicherweise geschädigt sind.Chronische Nierenerkrankungen (CKD, Chronic Kidney Disease) nehmen weltweit zu und werden bis 2040 voraussichtlich die fünfthäufigste Todesursache sein (Kovedsky, 2022). Albuminurie ist ein frühes Anzeichen für CKD und gilt als einer der stärksten Risikofaktoren für ein Fortschreiten der Erkrankung bis hin zu einem vollständigen Nierenversagen.

Wie häufig ist die Nierenerkrankung?
Nierenerkrankungen gelten als „stille Epidemie“, da sie in den frühen Stadien kaum Symptome verursachen, wenig bekannt sind und eine wachsende Zahl von Menschen betrifft. Schätzungsweise leben derzeit 100 Millionen Erwachsene in der EU mit einer chronischen Nierenerkrankung, und Millionen weitere sind gefährdet, eine CKD zu entwickeln.

Viele Menschen mit CKD wissen nicht, dass sie betroffen sind, insbesondere in den Anfangsstadien. Ohne rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann sich die Erkrankung weiter verschlechtern und bis zum Nierenversagen fortschreiten. Ein Test des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses bietet eine einfache Möglichkeit, frühzeitig von zu Hause aus auf Anzeichen einer CKD zu prüfen.

About the test result

Was bedeutet das Ergebnis des Tests auf Nierenschäden?
Ein normaler Albuminwert im Urin liegt unter 30 mg/g. Ein Wert über 30 mg/g kann auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Albuminurie kann entweder vorübergehend (kurzfristig) oder dauerhaft (chronisch) sein. Zu den häufigsten Ursachen einer vorübergehenden (kurzfristigen) Albuminurie gehören

  • Dehydrierung
  • Hochintensives Training
  • Fieber oder Infektionen
  • Verschlechterung einer Herzinsuffizienz

Zu den häufigsten Ursachen einer chronischen Albuminurie gehören

  • Diabetes (insbesondere bei dauerhaft erhöhtem Blutzucker)
  • Bluthochdruck
  • Herzkrankheiten und/oder Herzinsuffizienz
  • Glomeruläre Erkrankungen wie IgA-Nephropathie, Lupus-Nephritis, fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) oder Glomerulonephritis

Wenn Ihr Albuminwert im Urin erhöht ist, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren, um weitere Tests und eine geeignete Behandlung durchführen zu lassen.

Wann erhalte ich meine Testergebnisse?
Nachdem Sie Ihre Probe entnommen und an unser Labor geschickt haben, dauert es in der Regel einige Werktage, bis Ihr Testergebnis vorliegt. Sobald Ihre Probe im Labor eingeht, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Sobald Ihr Testergebnis verfügbar ist, informieren wir Sie per SMS und E-Mail mit einem Link zu den Ergebnissen. Wir halten Sie während des gesamten Testverfahrens stets auf dem Laufenden!

Summary of Biomarkers

Was ist das Albumin-Kreatinin-Verhältnis?
Das Albumin-Kreatinin-Verhältnis (AKV) gibt die Menge an Albumin im Urin im Verhältnis zur Menge an Kreatinin an und wird in Milligramm Albumin pro Gramm Kreatinin (mg/g) gemessen. Dieses Verhältnis dient zur Beurteilung der Nierenfunktion, insbesondere der Fähigkeit der Nieren, Albumin effektiv zu filtern.

Was ist Albumin?
Albumin ist ein Protein, das im Blutkreislauf vorkommt. Gesunde Nieren filtern Abfallprodukte aus dem Blut und behalten gleichzeitig wichtige Substanzen wie Albumin zurück. Sind die Nieren jedoch geschädigt, kann Albumin in den Urin gelangen, was zu erhöhten Werten im Urin führt.

Was ist Kreatinin?
Kreatinin ist ein Abfallprodukt aus dem Abbau von Kreatin, einem Molekül, das für die Speicherung von Muskelenergie eine wichtige Rolle spielt. Es wird routinemäßig mit dem Urin ausgeschieden. Da die Ausscheidungsrate von Kreatinin bei den meisten Menschen relativ stabil ist, dient es als verlässlicher Referenzwert für die Urinkonzentration.

Das AKV trägt zur Standardisierung der Albuminmessung im Urin bei, indem es die Urinkonzentration berücksichtigt, die durch den Flüssigkeitshaushalt (Hydratationsstatus) und andere Faktoren beeinflusst werden kann. Durch das Verhältnis zwischen Albuminspiegel und Kreatininspiegel wird eine einheitlichere und zuverlässigere Messung der Nierenfilterfunktion ermöglicht – unabhängig von der Urinkonzentration.

Testimonials

How does it work?

  • Order your test

    Fast and discrete letterbox delivery

  • Activate & take your sample

    Video instructions included

  • Laboratory analysis

    ISO - Certified lab network

  • Receive your results

    Easy access through mobile

  • Secure Platform

    GDPR compliant platform

Compare STI Tests

Compare STI Tests

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy