Über den Test
Dieser Test misst die IgE-Reaktivität auf 34 verschiedene Inhalationsallergene. Die Höhe der IgE-Reaktion auf einzelne Umweltallergene kann auf eine potenzielle Allergie hinweisen, die von einem Arzt weiter untersucht werden sollte.
Dieser Test prüft Ihre Reaktivität auf die folgenden 30 Allergene
Tiere Hund, Katze, Kaninchen, Pferd
Milben Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Blomia tropicalis), Mehlmilbe (Acarus siro)
Schimmelpilze Candida albicans, Aspergillus fumigatus, Alternaria alternata
Gräserpollen Bermudagras, Obstgartengras, Lieschgras, Wiesengras, Kulturroggen, Kulturweizen
Baumpollen Silberbirke, Haselnuss, Eiche, Olive, Londoner Platane, Italienische Zypresse, Amerikanische Esche
Unkrautpollen Ambrosia, Beifuß, Spitzwegerich, Wall-Pellitory
Sonstige Allergene Kakerlake, Latex
Wie funktioniert ein Allergietest?
Dieser Test verwendet die Trockenbluttest-(DBS)-Methode zur Gewinnung einer Blutprobe. Das Testkit wird direkt zu Ihnen nach Hause geliefert und enthält alle notwendigen Materialien für die Probenentnahme.Zur Durchführung des Tests stechen Sie sich mit den beiliegenden Einweglanzetten in den Finger und geben eine kleine Menge Blut auf das mitgelieferte Filterpapier. Anschließend senden Sie die Probe mit dem vorfrankierten Rücksendeumschlag an eines unserer zertifizierten Partnerlabore. Sobald die Testergebnisse vorliegen, werden sie von einem Arzt überprüft und mit Ihnen geteilt.
Wird mit diesem Test auf Kreuzreaktionen geprüft?
Kreuzreaktionen bei Allergien treten auf, wenn die Proteine eines Allergens denen eines anderen Allergens ähneln. In solchen Fällen können die IgE-Antikörper, die gegen ein bestimmtes Allergen gebildet wurden, auch an andere Allergene binden und allergische Reaktionen auslösen. Beispielsweise kann eine Person mit einer Baumpollenallergie auch auf Äpfel reagieren, da die Allergene strukturell ähnlich sind.
Die Allergietests von Homed-IQ berücksichtigen viele bekannte Kreuzreaktionen, indem sie die spezifischen Bestandteile eines Allergens untersuchen. Dadurch kann zwischen ähnlichen Allergenen unterschieden werden. Dies reduziert zwar das Risiko, dass Testergebnisse durch Kreuzreaktionen verfälscht werden, dennoch können in einigen Fällen zusätzliche Analysen erforderlich sein. Daher empfehlen wir, alle Testergebnisse mit einem Allergiespezialisten zu besprechen.