
Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome & Behandlung
Histaminintoleranz entsteht, wenn der Körper Histamin aus der Nahrung nicht richtig abbauen kann, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Verdauungsproblemen führt. Oft wird sie mit einer Allergie verwechselt. In diesem Artikel erklären wir Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Unverträglichkeit.

Ist eine ärztliche Präventivuntersuchung (PMO) obligatorisch?
Eine medizinische Vorsorgeuntersuchung (PMO) trägt dazu bei, Fehlzeiten zu reduzieren und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu fördern. Nach niederländischem Recht sind Arbeitgeber verpflichtet, sie anzubieten, aber nicht alle Arbeitnehmer müssen daran teilnehmen. Erfahren Sie, wie man eine PMO durchführt, wie oft sie durchgeführt werden muss und welche Datenschutzbestimmungen dabei gelten.

Ist es eine Unverträglichkeit? Warnzeichen erkennen
Blähungen, Krämpfe und Erschöpfung können auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hindeuten. Anders als Allergien lösen sie keine Immunreaktion aus, können aber das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Anzeichen erkennen und richtig einordnen.

Biologisches vs. chronologisches Alter erklärt
Das biologische Alter zeigt, wie fit Ihr Körper im Vergleich zum tatsächlichen Alter ist. Es spiegelt Lebensstil, Genetik und Gewohnheiten wider. Erfahren Sie, wie Sie Ihr biologisches Alter bestimmen und langfristig verbessern können.

Hämochromatose – Symptome, Ursachen und Therapie der Eisenspeicherkrankheit
Hämochromatose ist eine genetische Störung, die zu einer Eisenüberladung des Körpers führt und Leber, Herz und Bauchspeicheldrüse schädigen kann. Die ersten Symptome sind oft nur vage. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann schwere Komplikationen verhindern.

Wie Ihr Stoffwechsel funktioniert und was ihn stärkt
Der Stoffwechsel versorgt Ihren Körper mit Energie und ermöglicht lebenswichtige Prozesse. Ein gestörter Stoffwechsel kann zu Müdigkeit und Krankheiten führen. Lernen Sie, wie Sie Ihren Stoffwechsel durch Ernährung, Bewegung und Tests fördern können.

Was Leukozyten über Ihr Immunsystem verraten
Leukozyten schützen Ihren Körper vor Infektionen. Abweichende Werte können auf Infekte, Autoimmunerkrankungen oder Probleme im Knochenmark hinweisen. Wir erklären die Funktionen der Leukozyten, was Laborwerte bedeuten und geben Tipps zur natürlichen Stärkung des Immunsystems.

Autoimmunerkrankungen: Ursachen, Symptome, Behandlung
Autoimmunkrankheiten entstehen, wenn das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift. Sie können verschiedene Symptome verursachen, von Müdigkeit bis hin zu Organentzündungen. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen, eine Diagnose stellen und die Symptome mit Medikamenten und Lebensstil in den Griff bekommen.