Welche Rolle spielt Östrogen bei Männern?

Hormone sind chemische Botenstoffe, die in den endokrinen Drüsen gebildet werden. Sie steuern zentrale Körperfunktionen – von Grundbedürfnissen wie Hunger bis hin zu komplexen Prozessen wie der Fortpflanzung. Fortpflanzungshormone wie Östrogen und Testosteron spielen sowohl bei Frauen als auch bei Männern eine wichtige Rolle. Während Östrogen meist als „weibliches Sexualhormon“ gilt, ist es auch für die männliche Gesundheit unverzichtbar. Es beeinflusst Knochengesundheit, Gehirnfunktion, Herz-Kreislauf-System, Sexualfunktion und Fruchtbarkeit.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Männer Östrogen produzieren, welche Funktionen es hat, welche Symptome bei einem Ungleichgewicht auftreten können und wann ärztliche Abklärung sinnvoll ist.


Inhaltsübersicht


Was sind Androgene und Östrogene?

Hormone der Fortpflanzung lassen sich grob in Androgene und Östrogene einteilen.

  • Androgene (z. B. Testosteron, DHEA): Werden bei Männern in größeren Mengen produziert und sind entscheidend für männliche Merkmale wie Körperbehaarung, Muskelmasse, tiefe Stimme und die Fortpflanzung. Hauptsächlich gebildet in Hoden, Nebennieren und (bei Frauen) in den Eierstöcken (Cleveland Clinic, 2021).

  • Östrogene: Eine Gruppe von Sexualhormonen, die bei Frauen vor allem in den Eierstöcken gebildet werden, aber auch bei Männern in geringeren Mengen vorkommen (Cleveland Clinic, 2022). Es gibt drei Formen: Östron, Östradiol und Östriol. Östradiol ist die biologisch aktivste Form und für die männliche Gesundheit am wichtigsten.

Wie produzieren Männer Östrogen?

Bei Männern entsteht Östrogen nicht direkt in den Hoden, sondern überwiegend durch die Umwandlung von Testosteron in Östradiol. Dieser Vorgang findet in Hoden, Nebennieren, Gehirn, Fettgewebe, Haut und Knochen statt und wird durch das Enzym Aromatase ermöglicht (Cooke et al, 2017).

Funktionen von Östrogen bei Männern

Ein ausgewogener Östrogenspiegel ist wichtig für zahlreiche Prozesse:

  • Fortpflanzungssystem: Unterstützt Spermienproduktion, Libido und Fruchtbarkeit (Schulster et al., 2016).

  • Knochengesundheit: Reguliert die Knochendichte und schützt vor Osteoporose (Cauley, 2014).

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Hilft, Cholesterinspiegel zu regulieren und kann Herzkrankheiten vorbeugen. Männer mit Herzproblemen weisen oft niedrigere Östrogen- und Testosteronwerte auf (Bajelan et al., 2019).

  • Gehirn: Trägt zur geistigen Leistungsfähigkeit, Gedächtnis und Stimmung bei (Luine, 2014).

Symptome eines Hormonungleichgewichts

Hoher Östrogenspiegel beim Mann

Ein Überschuss an Östrogen kann folgende Beschwerden verursachen (Haghighi, 2020) :

  • Gynäkomastie (vergrößerte Brustdrüsen)

  • Erektionsstörungen

  • Verminderte Libido

  • Gewichtszunahme, besonders im Bauchbereich

  • Müdigkeit

  • Stimmungsschwankungen oder Depressionen

  • Abnahme der Muskelmasse

  • Unfruchtbarkeit

Niedriger Östrogenspiegel beim Mann

Ein leichter Mangel ist häufig unproblematisch, kann aber ebenfalls Symptome auslösen. Ursache ist oft Hypogonadismus, also eine eingeschränkte Funktion der Hoden (Jewell, 2023). Symptome können sein:

  • Verminderte Libido

  • Erektionsstörungen

  • Zunahme des Körperfetts

  • Geringere Knochendichte (Osteoporose)

  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit

Ursachen eines Ungleichgewichts

Ursachen für einen hohen Östrogenspiegel

  • Medikamente (z. B. bestimmte Antibiotika, Psychopharmaka, pflanzliche Präparate wie Ginseng)

  • Übergewicht und erhöhter Körperfettanteil

  • Lebererkrankungen

  • Nebennierentumoren

  • Hormonstörungen wie Hypogonadismus

Ursachen für einen niedrigen Östrogenspiegel

  • Autoimmunerkrankungen

  • Nieren- oder Lebererkrankungen

  • Genetische Störungen

  • Unterernährung oder schneller Gewichtsverlust

  • Tumore an Hypophyse oder Hoden

  • Nicht abgestiegene Hoden (Kryptorchismus)

Quelle: Jewell, 2023

Normwerte für Östradiol bei Männern (Richtwerte im Blut)

  • Erwachsene Männer: ca. 10–40 pg/ml (je nach Labor variierend): Werte außerhalb dieses Bereichs sollten ärztlich abgeklärt werden.

Regulierung des Östrogenspiegels bei Männern

Ein gesunder Hormonhaushalt lässt sich durch mehrere Faktoren unterstützen:

  • Medizinische Behandlung: Abhängig von der Ursache, ärztlich gesteuert.

  • Alkoholkonsum reduzieren: Übermäßiger Konsum belastet die Leber und senkt Testosteron (Yafi et al., 2016).

  • Gesunder Lebensstil: Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf fördern die hormonelle Balance.

Wichtig: Bei Verdacht auf ein hormonelles Ungleichgewicht sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

FAQ – Häufige Fragen

Welche Funktion hat Östrogen beim Mann?
Es reguliert Libido, Spermienproduktion, Knochendichte, Herzgesundheit und kognitive Funktionen.

Was passiert, wenn Männer zu viel Östrogen haben?
Mögliche Symptome sind Gewichtszunahme, Brustwachstum, Libidoverlust und Stimmungsschwankungen.

Und bei zu wenig Östrogen?
Das Risiko für Osteoporose steigt, zudem können Libidoverlust, Müdigkeit und Reizbarkeit auftreten.

Wie kann ich meinen Östrogenspiegel testen?
Mit einem Bluttest lässt sich der Östradiol-Wert bestimmen. 

Wann sollte ich ärztliche Hilfe suchen?
Wenn Beschwerden wie Libidoverlust, Erektionsstörungen, unerklärliche Gewichtszunahme oder Stimmungsschwankungen länger bestehen.

Zusammenfassung

Östrogen ist nicht nur ein „Frauenhormon“, sondern auch für die männliche Gesundheit entscheidend. Ein Ungleichgewicht – ob zu hoch oder zu niedrig – kann vielfältige Beschwerden verursachen. Mit einem gesunden Lebensstil und ärztlicher Begleitung lassen sich Hormonstörungen behandeln und das Wohlbefinden verbessern.

Bajelan, M., Roodi, N. E., Daloee, M. H., Farhangnia, M., & Kuchaksaraei, A. S. (2019). The Effect of Low Testosterone and Estrogen Levels on Progressive Coronary Artery Disease in Men. PubMed8(2), 168–171. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31832441

Cauley, J. A. (2015). Estrogen and bone health in men and women. Steroids99, 11–15. https://doi.org/10.1016/j.steroids.2014.12.010

Cleveland Clinic. (2021, October 24). Androgens. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/22002-androgens

Cleveland Clinic. (2022, February 8). Estrogen. https://my.clevelandclinic.org/health/body/22353-estrogen

Cooke, P. S., Nanjappa, M. K., Ko, C., Prins, G. S., & Hess, R. A. (2017). Estrogens in Male Physiology. Physiological Reviews97(3), 995–1043. https://doi.org/10.1152/physrev.00018.2016

Haghighi, A. S. (2020, November 9). What to know about estrogen in men. https://www.medicalnewstoday.com/articles/estrogen-in-men

Jewell, T. (2023, March 16). Risk Factors of Having High or Low Estrogen Levels in Males. Healthline. https://www.healthline.com/health/estrogen-in-men

Luine, V. N. (2014). Estradiol and cognitive function: Past, present and future. Hormones and Behavior66(4), 602–618. https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2014.08.011

Schulster, M., Bernie, A. M., & Ramasamy, R. (2016). The role of estradiol in male reproductive function. Asian Journal of Andrology18(3), 435. https://doi.org/10.4103/1008-682x.173932

Yafi, F. A., Jenkins, L., Albersen, M., Corona, G., Isidori, A. M., Goldfarb, S., Maggi, M., Nelson, C. J., Parish, S. J., Salonia, A., Tan, R. B., Mulhall, J. P., & Hellstrom, W. J. (2016). Erectile dysfunction. Nature Reviews Disease Primers2(1). https://doi.org/10.1038/nrdp.2016.3

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy