Wann ist Stuhlgang gesund?

Obwohl selten darüber gesprochen wird, kann der Zustand Ihres Stuhlgangs wertvolle Hinweise auf Ihre Gesundheit liefern. Aspekte wie Farbe, Konsistenz, Geruch und die Häufigkeit des Toilettengangs spielen eine wichtige Rolle. Doch was zeichnet eigentlich gesunden Stuhlgang aus? Welche Abweichungen sind unbedenklich, und wann sollte man genauer hinschauenIn diesem Artikel beleuchten wir, was gesunden Stuhlgang ausmacht und wie er sich von potenziell bedenklichen Veränderungen unterscheidet.


Inhaltsübersicht


Merkmale von gesundem Stuhlgang

Stuhlgang gilt als gesund, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt:

  • Farbe: Ein normaler Stuhl reicht von hellbraun bis dunkelbraun. Diese Farbe entsteht durch die Abbauprodukte von Hämoglobin im Körper.
  • Konsistenz: Der ideale Stuhl ist weder zu hart noch zu weich, sondern weist eine formbare Beschaffenheit auf.
  • Geruch: Obwohl der Geruch meist unangenehm ist, sollte er nicht übermäßig stechend oder faulig sein.

Darüber hinaus kann die Häufigkeit variieren. Es ist normal, wenn der Stuhlgang zwischen dreimal täglich und dreimal wöchentlich auftritt.

Die Bedeutung des Stuhlgangs

Ihr Verdauungssystem entsorgt über den Stuhlgang überschüssige und unverwertbare Nahrungsbestandteile. Gleichzeitig werden auch Stoffwechselabfälle ausgeschieden. Neben Wasser enthält Stuhlgang unter anderem:

  • Schleim, der die Darmschleimhaut schützt.
  • Verdauungssäfte als Rückstände der Nahrungsverarbeitung.
  • Abgestorbene Mikroorganismen, die Teil der Darmflora sind.
  • Zellen der Darmschleimhaut, die regelmäßig abgestoßen und erneuert werden.

Der Stuhlgang ist somit ein natürlicher und essenzieller Prozess, um den Körper von unnötigen oder schädlichen Stoffen zu befreien.

Was bedeuten Veränderungen im Stuhlgang?

Abweichungen bei Farbe, Geruch oder Konsistenz sind gelegentlich normal und meist auf die Ernährung zurückzuführen. Beispielsweise können Lebensmittel wie Zucker, Milchprodukte oder Kohlgemüse – insbesondere aufgrund ihres Schwefelgehalts – vorübergehend zu intensiverem Geruch oder weicherem Stuhl führen. Bestimmte Anzeichen können jedoch auf ein gesundheitliches Problem hinweisen, darunter:

  • Blut im Stuhl.
  • Ungewöhnlich helle, rote oder schwarze Färbung.
  • Anhaltend flüssiger oder extrem harter Stuhl.

Sollten diese Veränderungen auftreten, ist eine ärztliche Abklärung ratsam.

Farbe des Stuhlgangs: Was sie bedeuten kann

Die Farbe Ihres Stuhlgangs kann ein wertvoller Indikator für Ihre Gesundheit sein und wird oft von der Ernährung, Medikamenten oder bestimmten Gesundheitszuständen beeinflusst. Hier ist, was verschiedene Stuhlfarben bedeuten können:

Rötlicher Stuhlgang

Eine rötliche Verfärbung des Stuhlgangs kann alarmierend wirken, wird jedoch häufig durch harmlose Ursachen wie den Verzehr von roter Bete, Lebensmitteln mit roter Lebensmittelfarbe oder bestimmten Medikamenten ausgelöst. Wenn Sie jedoch Blut im Stuhl bemerken, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt konsultieren. Blut kann zwar von Hämorrhoiden stammen, aber auch ernstere Ursachen wie Darmkrebs können dahinterstecken.

Grünlicher Stuhlgang

Grünlich gefärbter Stuhl kann durch den Verzehr von grünem Gemüse wie Grünkohl oder Spinat verursacht werden. Wenn der Stuhl jedoch in Kombination mit Durchfall grünlich ist, könnte dies auf eine Magen-Darm-Infektion hinweisen.

Gelb-oranger Stuhlgang

Gelb- bis orangefarbener Stuhl hat oft harmlose Ursachen, wie eine fettarme Ernährung, schnellere Verdauung oder einen hohen Carotingehalt in Lebensmitteln wie Karotten.
Allerdings können auch gesundheitliche Probleme dahinterstecken, darunter:

  • Gallenblasenprobleme (z. B. ein Mangel an Gallensäuren).
  • Lebererkrankungen.
  • Malabsorption (z. B. eine gestörte Fettverdauung).
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie).

Ein besonders stark riechender, schwer zu spülender gelblicher Stuhl deutet auf Fettstuhl hin, was eine medizinische Abklärung erforderlich macht.

Schwarzer Stuhlgang

Schwarzer Stuhl kann durch den Konsum von Kohletabletten, Eisenpräparaten oder bestimmten Lebensmitteln verursacht werden. Es kann jedoch auch auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt hindeuten, was eine sofortige ärztliche Abklärung erforderlich macht.

Weißer Stuhlgang

Weißer oder sehr heller Stuhl ist ein Anzeichen für Gallenprobleme und sollte umgehend ärztlich untersucht werden, da er oft auf eine Störung des Gallengangsystems oder der Leber hinweist.

Wichtig: Schwarzer Stuhl kann zwar harmlos sein und durch die Einnahme von Kohletabletten oder Eisenpräparaten verursacht werden, jedoch auch auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt hindeuten. Oft reicht die Menge des Blutes nicht aus, um den Stuhl sichtbar rot oder schwarz zu färben. Dadurch können Blutungen im Darm unbemerkt bleiben, was die Diagnose und Behandlung im Ernstfall verzögern kann.

Ab dem 50. Lebensjahr wird daher dringend empfohlen, einen Darmkrebsvorsorgetest in Erwägung zu ziehen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Konsistenz des Stuhlgangs

Wie bereits erwähnt, kann Stuhlgang in verschiedenen Formen und Konsistenzen auftreten. Zur Klassifizierung dieser Konsistenzen wurde die Bristol Stuhlformen-Skala entwickelt, ein bewährtes Werkzeug, das 1997 von Forschern der Universität Bristol eingeführt wurde. Zahlreiche Studien haben die Zuverlässigkeit dieser Skala bestätigt, weshalb sie auch heute, über 25 Jahre später, noch von Ärzt*innen weltweit verwendet wird.

Die Bristol Stuhlformen-Skala

Die Konsistenz von Stuhlgang wird in sieben Typen unterteilt, die wiederum in drei Kategorien eingegliedert sind:

  1. Zu weich
  2. Normal
  3. Zu hart

Diese Typen dienen dazu, die Konsistenz des Stuhls genauer zu beurteilen und mögliche Abweichungen zu identifizieren. Sie bieten eine praktische Orientierung, um den Zustand der Verdauung und mögliche gesundheitliche Probleme besser einzuordnen.

Häufigkeit des Stuhlgangs

Nachdem wir über die Farbe und Konsistenz des Stuhlgangs gesprochen haben, stellt sich die Frage, wie oft man eigentlich Stuhlgang haben sollte. Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, da die Häufigkeit von Person zu Person unterschiedlich ist.

Als grober Richtwert gilt, dass Stuhlgang einmal pro Tag als ideal angesehen wird. Doch das bedeutet nicht, dass Abweichungen davon ungesund sind. Laut einer amerikanischen Studie zur Stuhlhäufigkeit erfüllen nur 40 % der Bevölkerung diesen Standard. Die meisten Menschen (95,5 %) fallen jedoch unter die sogenannte 3-3-Regel, die besagt, dass der Stuhlgang zwischen drei Mal am Tag und drei Mal in der Woche variieren kann.

Was beeinflusst die Häufigkeit?

Lebensmittel und Flüssigkeitsaufnahme spielen eine entscheidende Rolle bei der Häufigkeit des Stuhlgangs:

  • Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse fördern den Stuhlgang.
  • Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln können dagegen zu Verstopfung führen.
  • Wasserzufuhr ist ebenfalls wichtig. Zu wenig Flüssigkeit kann den Stuhl austrocknen und den Gang zur Toilette erschweren.

Tipps für einen gesunden Stuhlgang

Eine gesunde Ernährung und Lebensweise können die Verdauung unterstützen. Hier sind vier Tipps, um den Stuhlgang positiv zu beeinflussen:

  1. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Darmtätigkeit.
  2. Ausreichend trinken: Ziel sind etwa zwei Liter Wasser täglich, um den Stuhl geschmeidig zu halten.
  3. Reizstoffe vermeiden: Reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, Koffein sowie scharfem und fettigem Essen, da diese die Verdauung beeinträchtigen können.
  4. Ballaststoffreiche Ernährung: Setzen Sie auf Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, um die Darmflora zu unterstützen.

Blake, M. R., Raker, J. M. & Whelan, K. (2016, 5. August). Validity and reliability of the Bristol Stool Form Scale in healthy adults and patients with diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome. Wiley Online Library. Retrieved April 15, 2022, from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/apt.13746

Dimidi, E., Christodoulides, S., Fragkos, K. C., Scott, S. M. & Whelan, K. (2014). The effect of probiotics on functional constipation in adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. The American Journal of Clinical Nutrition100(4), 1075–1084. https://doi.org/10.3945/ajcn.114.089151

Lewis, S. J. & Heaton, K. W. (1997). Stool Form Scale as a Useful Guide to Intestinal Transit Time. Scandinavian Journal of Gastroenterology32(9), 920–924. https://doi.org/10.3109/00365529709011203

MedlinePlus. (2015, March 25). Bowel Movement. Retrieved April 15, 2022, from https://medlineplus.gov/bowelmovement.html

Miletic, B. (2021, 9. November). How often should you have a bowel movement per day? Futura Sciences. Retrieved on April 15, 2022, from https://www.futura-sciences.com/de/wie-oft-sollte-man-per-tag-stuhlgang-haben_7287/

Modi, R. M., Hinton, A., Pinkhas, D., Groce, R., Meyer, M. M., Balasubramanian, G., Levine, E. & Stanich, P. P. (2019). Implementation of a Defecation Posture Modification Device. Journal of Clinical Gastroenterology53(3), 216–219. https://doi.org/10.1097/mcg.0000000000001143

NIH. (2021, 5. Mai). Diarrhea. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Retrieved April 15, 2022, from https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/diarrhea/all-content

Suchen Sie auf unserer Seite

Popular Searches:  STI  Blood  Swab  Urine  Allergy