Was ist ein HIV-Test?
Der HIV-Test von Homed-IQ ist ein Labortest der vierten Generation zur Untersuchung auf HIV. Er erfasst sowohl HIV-Antikörper als auch das p24-Antigen.
Sobald der Körper erstmals mit HIV infiziert ist, hat er noch keine Zeit gehabt, Antikörper gegen das Virus zu bilden. In dieser frühen Phase weist das Blut jedoch eine hohe Konzentration an p24-Antigen auf. Da dieser Test sowohl auf HIV-Antikörper als auch auf das p24-Antigen prüft, kann eine HIV-Infektion frühzeitig erkannt werden.
Wie funktioniert der HIV-Test?
Dies ist ein Fingerstich-Bluttest, für den nur wenige Tropfen Blut benötigt werden. Ihr Testkit enthält eine ausführliche Anleitung, sodass Sie Ihre Probe bequem zu Hause entnehmen können. Nach der Probenentnahme senden Sie das Testkit mit den beiliegenden vorfrankierten Versandmaterialien an unser zertifiziertes Labor. Ihr Testergebnis erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
Wann können Sie auf HIV testen
Die diagnostische Lücke bezeichnet den Zeitraum zwischen der Ansteckung mit einer STI und dem Zeitpunkt, an dem sie zuverlässig nachgewiesen werden kann. Jede STI hat eine unterschiedlich lange diagnostische Lücke. Wenn Sie sich testen lassen, bevor dieser Zeitraum verstrichen ist, kann das Testergebnis fälschlicherweise negativ ausfallen, obwohl eine Infektion vorliegt. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den spezifischen diagnostischen Lücken der einzelnen STIs und dazu, ab wann dieser Test eine verlässliche Diagnose liefert.
Wie lange dauert die diagnostische Lücke von HIV?
HIV 4 Wochen bis 3 Monate. Falls das Testergebnis negativ ist, kann eine HIV-Infektion 3 Monate nach dem Sexualkontakt zuverlässig ausgeschlossen werden.
Quelle Nederlands Huisarten Genootscha
Was bedeutet das Ergebnis?
Alle Homed-IQ-Tests enthalten eine ausführliche Erläuterung der Testergebnisse sowie einen Laborbericht zum Herunterladen, den Sie bei Bedarf Ihrem Hausarzt vorlegen können.
Was bedeutet ein negatives Testergebnis?
Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass in Ihrer eingesandten Probe kein HIV nachgewiesen wurde und keine Behandlung erforderlich ist.
Was bedeutet ein positives Testergebnis?
Ein positives Testergebnis bedeutet, dass HIV festgestellt wurde und eine Behandlung erforderlich ist. Zum Schutz Ihrer eigenen Gesundheit und zur Verhinderung einer Übertragung auf andere ist es wichtig, dass Sie sich in ärztliche Behandlung begeben, falls Ihr Testergebnis positiv ausfällt.
Im Falle eines positiven Testergebnisses sollten Sie die Testergebnisse umgehend Ihrem Arzt vorlegen, um einen zweiten Bestätigungstest durchführen zu lassen. Falls HIV bestätigt wird, wird Ihr Arzt Sie beraten, wie Sie frühere Sexualpartner informieren können, damit auch sie sich testen lassen. Zudem wird Ihr Arzt mit Ihnen über die HIV-Behandlung sprechen, Ihren Gesundheitszustand überwachen und Ihnen Informationen über das Leben mit HIV geben. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung können Menschen mit HIV ein gesundes und erfülltes Leben führen.
Wann erhalte ich meine Testergebnisse?
Senden Sie Ihren Test nach der Probenentnahme möglichst umgehend an das Labor. Sobald Ihre Probe dort eingegangen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Die Testergebnisse liegen in der Regel binnen weniger Werktage vor.
Wie werden meine Ergebnisse bekanntgegeben?
Wir wissen, dass Testergebnisse manchmal schwer zu interpretieren sein können. Deshalb machen wir es Ihnen bei Homed-IQ leicht, Ihre Ergebnisse zu verstehen. In Ihrem persönlichen Online-Konto können Sie Ihre Testergebnisse einsehen und klare, verständliche Erklärungen zu den getesteten Markern abrufen. Alle Testergebnisse werden von einem medizinischen Team von Homed-IQ überprüft, bevor sie an Sie übermittelt werden. Das Ergebnis des HIV-Tests wird als negativ oder positiv angezeigt.
Was ist eine STI?
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind Krankheiten, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Sie können sich beim Sex mit einem Virus oder Bakterium infizieren oder es an jemand anderen weitergeben. Dies kann durch den Penis, die Vagina, den Anus und manchmal auch durch den Mund oder die Finger erfolgen. Viele sexuell übertragbare Infektionen verursachen nur geringe oder gar keine Symptome. In einigen Fällen können STIs jedoch unangenehme Beschwerden am Infektionsort hervorrufen oder den Körper langfristig schädigen, wenn sie unbehandelt bleiben. Zwar sind die meisten STIs gut behandelbar, doch eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um gesund zu bleiben. Daher ist es wichtig, dass Sie sich testen lassen, wenn Sie einem Risiko ausgesetzt waren. So können Sie Ihren eigenen STI-Status überprüfen, sich bei Bedarf behandeln lassen und die Übertragung von STIs auf andere verhindern.
HIV
Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein Virus, das das Immunsystem angreift und den Körper anfälliger für Infektionen durch andere Viren und Bakterien macht. HIV befällt bestimmte Immunzellen im Blut, die sogenannten CD4-Zellen, die dabei helfen, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Wird das Immunsystem stark geschwächt und sinkt die Anzahl der CD4-Zellen auf einen kritischen Wert, kann HIV zum Erworbenen Immunschwächesyndrom (AIDS) führen.
HIV kann in Blut, Sperma, Präejakulat, Vaginalflüssigkeit, Rektalflüssigkeit und Muttermilch vorkommen. Eine Übertragung ist möglich, wenn diese Flüssigkeiten in den Blutkreislauf einer anderen Person gelangen, beispielsweise durch kleine Schnitte oder Risse in der Haut, eine Nadelstichverletzung oder während der Geburt. HIV wird am häufigsten durch analen oder vaginalen Geschlechtsverkehr oder durch die gemeinsame Nutzung von Nadeln, Spritzen oder anderen Utensilien zur Drogeninjektion übertragen.
In der Anfangsphase verursacht HIV oft nur wenige oder unspezifische Symptome. Viele Betroffene tragen das Virus jahrelang in sich, bevor sie merkliche Beschwerden entwickeln. Ohne Behandlung schwächt HIV das Immunsystem zunehmend, sodass Betroffene anfälliger für zahlreiche Infektionen und Krankheiten werden. Dies kann letztlich zu AIDS führen, einer chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankung, wenn sie unbehandelt bleibt. HIV kann durch Bluttests nachgewiesen werden. Eine Heilung gibt es zwar nicht, doch kann AIDS durch eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung verhindert werden. Eine rechtzeitige und intensive Therapie mit antiretroviralen Medikamenten kann die Viruslast im Blut so weit reduzieren, dass das Virus nicht mehr nachweisbar ist. In diesem Zustand ist eine Übertragung nicht mehr möglich, und HIV-positive Personen können eine normale Lebenserwartung haben. Mit der richtigen medizinischen Versorgung und Behandlung können Menschen mit HIV ein gesundes und erfülltes Leben führen.