Was ist eine STI?
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind Infektionen, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Sie können durch Kontakt mit dem Penis, der Vagina, dem Anus und manchmal auch mit dem Mund oder den Fingern weitergegeben werden.
Viele STIs verursachen nur geringe oder gar keine Symptome. Allerdings sind STIs nicht harmlos – eine unbehandelte Infektion kann unangenehme Beschwerden verursachen oder, wenn sie unbehandelt bleibt, schwerwiegende Schäden im Körper anrichten. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig testen zu lassen – sowohl um die Ausbreitung der Infektion auf andere zu verhindern als auch um sicherzustellen, dass Infektionen rechtzeitig behandelt werden.
HIV
Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein Virus, das das Immunsystem des Körpers angreift. Es ist in Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit und Muttermilch enthalten und kann übertragen werden, wenn diese Körperflüssigkeiten in den Blutkreislauf einer anderen Person gelangen. HIV wird hauptsächlich durch analen oder vaginalen Geschlechtsverkehr oder durch das Teilen von Nadeln, Spritzen oder anderem Drogenbesteck übertragen. Zu Beginn der Infektion treten oft nur wenige Symptome auf, sodass eine infizierte Person jahrelang symptomfrei bleiben kann. Mit der Zeit schwächt das Virus jedoch das Immunsystem, wodurch Betroffene anfälliger für Infektionen und Krankheiten werden. Dies kann zum Erworbenen Immundefizienz-Syndrom (AIDS) führen – einer chronischen, lebensbedrohlichen Erkrankung, wenn sie unbehandelt bleibt. HIV kann durch Bluttests nachgewiesen werden. Zwar gibt es keine Heilung für HIV, doch kann AIDS durch frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindert werden. Eine rechtzeitige und intensive Therapie mit verschiedenen Medikamenten kann die Viruslast im Blut so weit reduzieren, dass das Virus nicht mehr nachweisbar ist. In diesem Zustand ist eine Übertragung nicht mehr möglich, und HIV-positive Personen können eine normale Lebenserwartung haben.
Syphilis
Syphilis ist eine bakterielle Infektion, die durch sexuellen Kontakt übertragen wird. Sie wird durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht. Die Übertragung erfolgt beim vaginalen oder oralen Geschlechtsverkehr und kann Penis, Vagina, Anus oder Rachen infizieren. Syphilis bleibt oft symptomlos, doch in den frühen Stadien der Infektion kann sich an der Eintrittsstelle des Bakteriums ein Geschwür (Schanker oder Ulkus) bilden. Die Bakterien infizieren die Schleimhäute von Penis, Vagina, Anus oder Mund und können Entzündungen sowie Hautausschläge verursachen. Unbehandelte Syphilis kann nach einer symptomfreien Phase plötzlich wieder ausbrechen – sogar Monate oder Jahre später. In seltenen Fällen kann eine unbehandelte Infektion schwerwiegende Schäden am Gehirn, an den Nieren, der Leber oder am Herzen verursachen. Syphilis kann durch einen Bluttest nachgewiesen und, wenn sie früh erkannt wird, einfach mit Antibiotika behandelt werden.
Hepatitis B
Hepatitis B ist eine Entzündung der Leber, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird. Das Virus ist in Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit oder Muttermilch enthalten und wird übertragen, wenn diese Flüssigkeiten in den Körper einer nicht infizierten Person gelangen. Die Übertragung kann auf verschiedene Weise erfolgen Während der Geburt von der Mutter auf das Kind, durch sexuellen Kontakt, durch Kontakt mit infizierten Nadeln oder anderen kontaminierten Gegenständen. Nicht alle infizierten Personen entwickeln Symptome, und viele Menschen heilen von der Infektion von selbst. Bei einigen kann Hepatitis B jedoch chronisch werden. Eine unbehandelte chronische Hepatitis-B-Infektion kann zu schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen führen, wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Hepatitis B kann durch eine Impfung verhindert werden – die beste Möglichkeit, sich vor einer Infektion zu schützen. Chronische Hepatitis B ist nicht heilbar, kann jedoch mit antiviralen Medikamenten behandelt werden. Mit der richtigen Therapie können Menschen mit chronischer Hepatitis B ein langes und gesundes Leben führen, ohne das Virus auf andere zu übertragen.