Was ist ein follikelstimulierender Hormontest?
Dieser Bluttest misst den Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) im Blut. FSH spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des Menstruationszyklus, des Eisprungs sowie beim Wachstum und der Reifung von Eizellen in den Eierstöcken.
Mit zunehmendem Alter steigt der FSH-Wert natürlich an. Wenn die Anzahl der verfügbaren Eizellen in den Eierstöcken abnimmt, wird mehr FSH benötigt, um die Eierstockfunktion anzuregen. Abweichende FSH-Werte können die Fruchtbarkeit beeinflussen oder unangenehme Symptome wie unregelmäßige Menstruationszyklen, übermäßigen Haarwuchs oder Gewichtszunahme verursachen. Zur Durchführung des Tests wird eine kleine Blutprobe aus dem Finger entnommen, die bequem zu Hause gewonnen werden kann. Die Probe wird anschließend in einem zertifizierten Labor analysiert, und die Ergebnisse sind innerhalb weniger Tage verfügbar.
Was ist das follikelstimulierende Hormon?
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) wird in der Hypophyse des Gehirns produziert und reguliert den Menstruationszyklus, den Eisprung sowie das Wachstum und die Reifung von Eizellen in den Eierstöcken. FSH-Werte steigen mit dem Alter an. Wenn die Anzahl der Eizellen in den Eierstöcken abnimmt, produziert der Körper vermehrt FSH, um die Eierstockfunktion zu stimulieren.
- Ein niedriger FSH-Wert kann darauf hindeuten, dass kein Eisprung stattfindet. Ursachen können Probleme mit der Hypophyse oder dem Hypothalamus, Untergewicht oder schneller Gewichtsverlust sein.
- Ein hoher FSH-Wert kann auf eine verminderte Eierstockfunktion, das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), die Wechseljahre oder bestimmte genetische Störungen hinweisen. In diesem Fall produziert das Gehirn einen Überschuss an FSH, um die Eierstöcke zur Aktivität zu stimulieren.
Was bedeuten die Ergebnisse dieses Tests?
Dieser Test misst den Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH) im Blut. Die Ergebnisse können Hinweise auf ein hormonelles Ungleichgewicht geben, das die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, unangenehme Symptome verursachen oder auf eine Erkrankung hindeuten kann, die die Hormonproduktion beeinflusst.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hormonwerte allein nicht ausreichen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft vorherzusagen. Weitere Faktoren wie die Qualität der Eizellen, die Funktion der Eileiter und die Spermienqualität des Partners spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Falls Unsicherheiten zu den Testergebnissen oder zur allgemeinen Fruchtbarkeit bestehen, empfiehlt sich eine ärztliche Beratung.
Für wen ist dieser Test geeignet?
- Personen mit Eierstöcken
- Personen, die derzeit keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden oder diese in den letzten drei Monaten abgesetzt haben
- Personen, die mehr über ihren Hormonspiegel, das Risiko für hormonell bedingte Erkrankungen oder ihre Fruchtbarkeit erfahren möchten